Reisen heilt. Reisen macht glücklich. Reisen macht stark.
Nach überstandener Krebs-Erkrankung, Chemo und Bestrahlung beschloss ich 2012, keine Zeit mehr zu vergeuden und an all die Orte zu reisen, die ich unbedingt schon immer sehen wollte. Ich war in New York, New Orleans, Mexiko, Kuba, Rio de Janeiro, Buenos Aires, Cape Town…
[Lest auch: Alleine reisen als Frau – wie (un)gefährlich ist es wirklich?]
Der Mensch, der ich bin, brauchte exakt diesen Trip – und nicht acht Wochen Kurklinik St. Peter Ording. Denn die Krankheit hatte mir nicht nur Körperliches genommen; sie hatte mir auch das Vertrauen geraubt – darin, dass sich Dinge irgendwie finden. Dass ich einen gewissen Einfluss auf mein Leben habe. Dass alles gut werden kann. Ich war fremdbestimmt. Ich war tieftraurig. Ich war Angst.
Abenteuer als Medizin
Und dann konfrontierte mich diese Reise über drei Kontinente knallhart immer wieder mit Situationen, die ich irgendwie bewältigen musste – mit Trolley-Rucksack über die Brooklyn Bridge marschieren, vor einem gruseligen Couchsurfing-Host fliehen, auf Kuba Unterkunft und Internet finden, in Rio ohne Kreditkarte klarkommen und ziemlich bezecht nachts um vier allein aus der Favela Cidade de Deus zurück ins Hostel finden, Surfen ohne von Haien gefressen zu werden…
In meinem Buch „Narbenherz“ könnt ihr übrigens alles über meine Weltreise lesen:
Dadurch, dass ich das alles überstanden, jede Situation gemeistert habe, habe ich Stück für Stück Vertrauen in mich selbst wiedergewonnen.
Reisen füllt das Herz
Ich habe beim Reisen die unglaublichsten Dinge erlebt, enorm viel gelernt. Tolle Menschen getroffen. Mich selbst gefunden. Vor allem habe ich durch das Reisen aber schillernde Erinnerungen geschaffen, die bleiben und die mir niemand mehr nehmen kann.
Aber auch nach meiner großen Weltreise bin ich das eine oder andere Mal noch unterwegs gewesen.
Hier könnt ihr meine großen und kleinen Abenteuer lesen:

Urlaub in Schottland – Meikleour ist nur einmal im Jahr
Grundsätzlich verreise ich am liebsten allein. Diesmal, bei meinem kurzen Urlaub in Schottland irgendwo im Nirgendwo, war ich noch alleiner als sonst. Und das war gut so.
…
Road-Trip zum Loch Ness – von Zeitreisen und Monstern
Wer Schottland sagt, muss auch Loch Ness sagen. Trotzdem hat es über ein Jahr gedauert, bis ich mich endlich in Richtung Loch Ness und Inverness aufgemacht habe. Es hat sich gelohnt.
…
Ansteckende Freundlichkeit in Rio
Der alte Mann am Strand von Rio schlurft durch den Sand, seine Stimme ist kaum mehr als ein Flüstern. „Biscoitos. Biscoitos Globo. Biscoitos.“ Ich kenne seine Geschichte nicht, aber sie hat ihn ein Stück weit gebeugt. Auf seinem Hemdsärmel sind getrocknete Blutflecken, auf der rechten Schläfe hat er einen blauen Fleck. Ob er gestürzt ist?
…
Die trügerische Stimme in meinem Kopf
Ob der Mann weiß, was er auslöst? Ich bin gerade im Stadtzentrum von Rio aus der Kapelle eines alten Klosters ins Tageslicht zurückgetreten, ich muss blinzeln, es ist so hell. Auf den Stufen ist mir ein Mann entgegengekommen, rosa T-Shirt, Shorts, Handy am Ohr. Ein Teil von mir hat gemerkt, dass er mich eindringlich angesehen
…
Silvester in Rio – Erwartungen
Diesmal gehe ich nicht an die Copacabana. Dabei bin ich extra deshalb herkommen: Um Silvester in Rio zu verbringen. Aber meine Freunde feiern hier im Hostel auf ihrer Dachterrasse und sie sind mir wichtiger als knapp drei Millionen Fremde.
…
Es ist okay, immer an denselben Ort zu reisen
Früher habe ich sie belächelt und verachtet: Leute, die immer wieder an denselben Ort reisen. Erfahrungsfaule Spießer, risikoscheue Gewohnheitstiere, Langweiler. Ihre Aura müffelte nach Geranien und braungestreiftem Dauercamper-Vorzelt in Timmendorf, vielleicht noch nach Hotelpool-Chlor in Alicante.
…
Alleine reisen als Frau: Weder langweilig noch gefährlich
Wer alleine als Frau reisen will, muss sich oft einiges anhören. Und hat auch mit eigenen Zweifeln zu kämpfen. Hier meine Einschätzung und meine Sicherheitstipps.
…
Ein perfekter Tag in Rio de Janeiro
Wenn ich in Rio de Janeiro bin, bin ich glücklich. Es ist das große Ganze und jedes Detail. Es ist das Flirren in der Luft genauso wie der angesprühte VW Bulli, die gleißende Sonne und die eiskalte Caipirinha. Es sind die Fremden am Strand und die guten Freunde.
…
Selfie-Stick am Strand von Rio
Ich hebe den Kopf und halte mir die Hand über die Augen. Womit wedelt der junge Mann da vorn am Strand von Rio herum? Angel? Spazierstock? Laserschwert?
…
Brauchen wir Schutzschirme gegen Drohnen am Strand?
Ich komme aus dem Wasser und die Sonne lässt die Tropfen auf meiner Haut verdampfen. Für einen Sonnenschirm bin ich heute mal wieder zu geizig.
…
Hier in Rio ist alles gut
Ich sitze an der Straße in Rio. „Draußen nur Kännchen“, muss ich denken – Twitter ist schuld. Davon hat der brasilianische Kellner in der langen Hose und dem grün bedruckten Poloshirt natürlich keine Ahnung. Wovon er jedoch sehr wohl Ahnung hat: Ich bin eine Gringa und er wird wahrscheinlich Englisch mit mir sprechen müssen.
…
Begegnung im Karneval von Rio
Es ist fast Nacht und noch immer höllisch heiß. Ich sitze am Strand von Ipanema auf der Promenadenkante zwischen zwei Faveladas aus dem Complexo Alemão, Vanessa und Juliana. Karneval in Rio. Wir trinken Dosenbier und plaudern auf Portugiesisch über Deutschland und warum sie es super finden. Zumindest glaube ich das.
…
Veränderungen in Vidigal
Da ist plötzlich eine Tür. Ich bin gerade im Wohnzimmer meines Lieblingshostels in Vidigal angekommen und glotze auf den neuen Eingang gegenüber, während zwei Sofaladungen britischer Teenager wiederum mich anstarren. Ist mir egal, ich sehe bloß diese Tür. Jemand hat sie in die Mauer gebohrhammert, die Wunde in der Wand nicht mal dürftig verputzt.
…
Sehnsucht nach Rio de Janeiro
Ich habe versucht, dich zu vergessen. So sehr. Ich habe andere genossen, ja sogar bewundert. Für dieses oder jenes, das eine oder andere. Ich habe mich fallen lassen in fremde Gemütlichkeit. Es war ja so einfach, es tat gar nicht weh, so zu tun als ob. Aber eigentlich hatte ich immer Sehnsucht nach Rio de Janeiro.
…
Die schönsten Fotos von meiner Weltreise
Eine lange Weltreise hinterlässt immer Spuren, die meisten davon sieht man nicht. Einige Momente aber kann man in Bildern festhalten. Oder es zumindest versuchen. Das sind die schönsten Fotos von meiner Weltreise.
…
Ein Jahr nach der Reise
Ich bin in meinem Hafen. Der Herbstwind wischt mir den Pony ins Gesicht, mit dem übrig gebliebenen Auge sehe ich dem Schiff nach und ziehe meinen Schal fester. „Hamburg Süd“ steht auf einem der weißgrauen Metallcontainer. Die habe ich zuletzt in Buenos Aires wahrgenommen – aber da hieß der Fluss nicht Elbe, sondern Rio de
…
So hat sich meine Heimat verändert
Ich bin ein Fremdkörper. Mit Mütze, Wollpulli, Jacke und Schal mäandere ich durch die Straßen meines Viertels. Hamburg-Schanze statt Rio und Buenos Aires. Es ist Ende Mai, es sind 17 Grad und ich friere Innen und Außen. Nach sechs Weltreisemonaten fremdeln wir, meine Heimat und ich. Es gibt viel Veränderung.
…
Was ich auf meiner Reise um die Welt gelernt habe
Ungewohnt schlaff sieht er aus, wie er da vor mir liegt – eingefallen, schrumpelig und nutzlos. So kenne ich ihn gar nicht. In sechs Monaten Reise um die Welt habe ich meinen Rucksack rund 40 Mal vollgestopft, ein- und umgepackt, leer war er nie. Und nun weide ich mein Reiseuniversum komplett aus, um es auf
…
Meine Sneakers sind Helden!
Müde wirken sie, aber auch stolz – meine Sneakers haben viel gesehen. Ich baumele irgendwo in Kapstadt in einer Hängematte und betrachte meine Turnschuhe. An der rechten Spitze hat sich mein großer Zeh schon vor Monaten durch das Wildleder gegraben und lugt an die Luft; der Linke braucht noch ein wenig Zeit.
…
So aufwühlend war meine Township-Tour
Wenn ich bei dem Wort „Smiley“ von nun an immer an verbrannte Schafsköpfe denke, ist es Chippas Schuld. „Eine Delikatesse. Wir legen sie ins Feuer, damit das Fell abbrennt. Durch die Hitze verzieht sich die Haut zu einem Lächeln. Darum nennen wir sie Smileys“, sagt der Guide unserer Township-Tour und wischt sich lächelnd ein paar
…
Ist die Liebe immer nur ein Spiel?
„Typen wollen immer, was sie nicht haben können. Wir sind Spieler.“ Der rotblondbärtige Mann sieht mich über seine Bierflasche hinweg schulterzuckend an und nimmt dann einen Schluck aus seinem Jack Black. Ich zucke ebenfalls mit den Schultern: „Tja. Männer sind eben manchmal Idioten.“ Ja, es geht um die Liebe.
…
Die Cool Kids in Cape Town
„Ja, Baby – das Kap-Wetter ist launischer als jedes Model“, sagt Hostelbarkeeper Lucas, als ich zum dritten Mal umgezogen an ihm vorbeigehe. Ich performe einen Catwalk bis zur Tür. Lucas pfeift und ich starte kichernd meinen Spaziergang durch Cape Town. Vormittags hielt mich platternder Herbstregen im Zimmer gefangen, inzwischen glitzert die Sonne über dem Tafelberg.
…
Farben und Menschen in Südafrika
„Wenn du hier liegen bleibst, steigst du aus und rennst um dein Leben.“ Taxifahrer Joe fixiert meinen Blick im Rückspiegel. Er scherzt nicht. Auf dem Weg vom Cape Town International Airport in die „City Bowl“ passieren wir mehrere Townships. „Von deinem Auto bleibt eh nichts mehr übrig, sie nehmen alles mit – Reifen, Türen, Sitze.
…
Tango in Buenos Aires
„NO! No, no! You have to trrrust yourrr parrrtnerrr!“ Die elfenhafte Tango-Lehrerin Laura knurrt Befehle wie ein SS-Offizier. Nun, wir sind in Argentinien und tanzen Tango in Buenos Aires. Und das mit dem Vertrauen ist heikel, wenn man sein Gegenüber erst vier Minuten kennt und es sich um einen schmerbäuchigen Kettenraucher im Jethro-Tull-Shirt handelt.
…
Sturm in der Seele in Buenos Aires
Es regnet an vier Stellen ins Zimmer. Donner lässt die kleine Fensterscheibe klirren. Ich liege in meinem schmalen Bett und wundere mich, dass Buenos Aires im Spätsommer zu so dramatischen Unwettern fähig ist. Seit Ende Februar wohne ich im Stadtteil San Telmo, nach Monaten mit rumorenden, schnarchenden Mitreisenden in Hostels endlich allein.
…
Ein Flirt beim Dessert in Salvador
Hätte ich meinen Nachtisch gegessen – womöglich wäre alles nie passiert. An meinem letzten Abend in Salvador da Bahia schleppe ich mich allein ins billige, halb leere Kilo-Restaurant „Cantina da Lua“ am Praça Terreiro de Jesus. Den langsamen Rhythmus der Latin-Band nachahmend, stochere ich lustlos in dreierlei Desserts. Viel zu künstlich.
…
Mein Rhythmus beim Karneval in Rio
„Beijam! Beijam! Beijam!“ Die Menge um uns johlt im Takt. Der Mann im Minnie-Mouse-Kostüm hält mein Handgelenk, führt meine Finger an seine nackte Sportlerbrust und sieht mich flehend an. Zungenküssen soll ich ihn, sonst schmerzt sein Herz. Ich kenne das Spiel, ich spiele nicht zum ersten Mal mit. Karneval in Rio.
…
Die Kinder von Rocinha
„Wieso spricht die kein Portugiesisch?“ Der 10-Jährige mit dem Fake-Brilli im Ohr verschränkt die Arme und glotzt zur Betreuerin neben mir. „Die“, das bin ich und ich spreche in der Tat kein Portugiesisch, wohl aber Spanisch und ich habe gerade genug verstanden, um einen Anflug inneren Trotzes zu spüren. Hier in der Favela Rocinha.
…
Vorurteile und Favela
Frauen, die auf Sushi starren. Also eine. Nämlich ich. „Don’t you want some?“ fragt mich Mode-Redakteurin Maria, während sie mit ihren ästchenzarten Armen Maki, Nigiri, Sashimi und Tempura auf ihren Teller häuft. Der kleine Knick in meiner Matrix: Wir befinden uns nicht in einem von Rios stylishen Japanrestaurants, sondern in einer Favela. Einem Elendsviertel.
…
Seitenwechsel in Rio de Janeiro
Ich weiß nicht mehr, wann ich das letzte Mal einen Mann so fest umklammert habe. Meine Arme sind fast taub. Ich kauere auf dem Rücksitz eines klapprigen Mofa, „Mototaxi“ heißt das hier. Die bringen einen in den Favelas in Rio für 2 Reals den Berg hoch. Der Helm auf meinem Kopf lässt sich nicht schließen,
…
Rio de Janeiro macht glücklich
Wenn wir jetzt abstürzen, ist es meine Schuld. Obwohl wir uns im Landeanflug befinden, ist eines meiner „electronic devices“ mutwillig eingeschaltet. Mein iPhone, ich muss ein bestimmtes Lied auf Repeat hören: „Agua de Beber“. Die Melodie pulst im Ohr, der Ausblick flauscht im Bauch: Die Sonne ist grad aufgegangen, schwarzgrüne, scharfkantig aufragende Bergkämme zerschneiden pastelldunstige
…
So funktioniert das Leben in Kuba
„No hay regalos en Cuba.“ In Kuba gibt es keine Geschenke. Der Taxifahrer zuckt mit den Schultern, ein Klümpchen Asche fällt von seiner illegalen Cohiba auf den aufgeplatzten Ledersitz des 1955er Buick Roadmaster. Für die Fahrt von der Altstadt Havannas ins Hotel Nacional hatten wir sechs CUC (Cuban Convertible Peso) vereinbart. Jetzt will er acht
…
Fühlen am Strand von Tulum in Mexiko
Ich überquere Straße barfuß, die Schuhe in meiner Hand, Marianos Stimme in meinem Ohr. Als ich ihm nach dem Essen mein Schreibfeder-Tattoo am Arm zeigte, sagte er verschwörerisch: „Ach, du bist eine von uns!“ Er ist Mexikaner, Kellner und Autor und er hat mich erkannt; es ist, als gehöre ich schon ewig einem Geheimbund an und
…
Meine Kurzzeitehe in Miami
Noch bevor ich die Augen aufmache, höre ich seine Gitarre. Luis‘ Mädchenfinger kratzen sachte über die Saiten. Er sitzt auf dem Balkon, hinter ihm glitzert der opalblaue Atlantik. Auf dem runden Tischchen steht Frühstück: frischer Kaffee, frische Mango. Ich lächle verschlafen, sein Bart lächelt zurück. Welcome to Miami.
…
Musik ist überall in New Orleans
Sie fliehen vor der Musik. Der weißhaarige Klarinettist, ein Cousin Gandalfs in Lederjacke, kichert vorm Café Beignet dem davoneilenden Pärchen hinterher. „Einwohner. Sie haben manchmal einfach die Schnauze voll von der ganzen Musik und rennen weg.“ Kann mir nicht passieren. Wegen Jazz und Swing und Blues und so bin ich doch in New Orleans.
…
Die Gefahren beim Couchsurfing
„Hier, nimm das. Dann wirst du dich sicherer fühlen.“ Die Bedienung drückt mir etwas Schweres, Glattes in die Hand und hält meinen Blick fest. Als ich die Finger öffne, ruht da ein Taschenmesser mit Perlmuttgriff. Das brauche ich zum Couchsurfing.
…
Meine Affäre mit New York City
Es war von Anfang an klar, dass das mit uns keine Zukunft haben würde. Ich sitze auf meinem Hostelfeldbett und drücke meinen Rücken an die warme Backsteinmauer. Meine letzte Nacht mit New York City. Kratzige Filzdecke statt Satin. Wir hatten eine atemlose Affäre, die Stadt und ich. Erschöpfend. Fordernd. „Alle wirklich guten Dinge sind anstrengend, weil
…
In Brooklyn schlafe ich in einer Kommune
„Hi, ich bin Lucy! Hast du Hunger?“ Sie steht in der WG in Brooklyn vor dem Gasherd und rührt in einem großen Topf. Als sie sich halb zu mir umdreht, fällt mir – gleich nach ihrem britischen Akzent – ihr abgebrochener linker Schneidezahn auf. Lucy sieht mit Stupsnase und zotteligen Zöpfen aus wie Pippi Langstrumpf
…
Mein Marsch über die Brooklyn Bridge
Wahrscheinlich bekomme ich Hornhaut. Der Kunststoffgriff meines Trolley-Rucksacks reibt schrittrhythmisch schabend meine Handfläche wund. Die Haut brennt, aber das fällt kaum auf – diverse Schmerzrezeptoren laufen körperweit auf Hochtouren. „Geh‘ unbedingt zu Fuß über die Brooklyn Bridge“, haben sie gesagt, „das ist voll schön und romantisch.“ Von Romantik bin ich nur leider momentan so weit
…
New York City ohne Strom
Der erste Morgen meiner Reise ist novemberkalt. Ich brauche Strom, sofort. Für mein Handy, für eine Internetverbindung. Damit ist klar, womit meine Tage durch den Stromausfall in New York ausgefüllt sein werden: Mit der Jagd nach der wichtigsten Ressource unserer Gesellschaft.
…
Meine Ankunft in New York
„Sie sehen glücklich aus. Warum sind Sie so glücklich, Jessica?“ Die Frau hinter dem Schalter in New York fletscht professionell die Zähne, ihre Stimme klirrt zu hell, um ehrlich freundlich zu sein. Dass mir diese Frage so gestellt mikrosekundenlang ein schlechtes Gewissen macht, schafft nur das Department of Homeland Security. Jedes Mal. Im Neuronentempo horche
…
Weltreise-Start mit Fensterplatz
Der A 380 ruckelt vom Gate zur Startbahn und ich blicke durch das Bullauge auf die vergangenen eineinhalb Jahre. Der kalte Kunststoff der Wandverkleidung reibt an meiner Schläfe. Ich sitze in einem Flugzeug, spüre Dankbarkeit und bin dabei, all die Orte zu bereisen, die ich schon immer sehen wollte – mein größter Wunsch wird wahr.
…
Die Sache mit dem Mut zur Weltreise
„Ich beneide dich. Ich würde auch so gern alles hinschmeißen und einfach reisen. Ich hätte auch gern den Mut zur Weltreise…“ Mein Gegenüber starrt über den Rand des Kaffeebechers an mir vorbei. Ich seufze innerlich und versuche mich zu erinnern, wie oft ich dieses Gespräch in den vergangenen Wochen geführt habe. Zumindest so oft, dass mein
…
Warum ich einfach auf eine Weltreise muss
„Mein ganzer Bauch ist bis oben hin voll.“ Die Stimme der Frau klingt beiläufig, fast schon fröhlich. Wüsste ich nicht, was Sache ist – ich nähme an, es ginge hier um Brunch. Ihr Kopf ist kahl, ihre Haut gelblich-grau und dünn wie Papier. Wie alt sie ist, lässt sich unmöglich sagen. Vielleicht Ende 50?
…