Dieser kurze Twitter-Dialog mit der klugen @KatiKuersch über die Liebe brachte mich zum Nachdenken:
@KatiKuersch Inzwischen glaube ich das auch. Die Frage ist nur, ob man das für sich will. Ich nicht.
— Scarleg O’Hara (@pseudonymphe) 20. Juli 2015
Ich habe mich nach meiner Scheidung und der Letzt-Liebe (für Interessierte: siehe „Narbenherz„) viel damit beschäftigt: Wie will und kann ich lieben?
Früher war ich glühende Verfechterin der reinen Lehre von Funkenschlag und Herzklopfen. Erst Recht nach einer knapp zehn Jahre langen Beziehung, die in Hauskauf, Hochzeit und Scheidung mündete. Ich wollte nämlich damals nicht mehr mit meinem besten Freund verheiratet sein. Ich wollte keinen Brudi. Ich wollte einen Mann. Leidenschaft statt löchriger Socken.
[Lest auch: Ist die Liebe wirklich immer nur ein Spiel?]
Ich hatte aus einem tiefen Sicherheitsbedürfnis heraus geheiratet. Ich wollte unter einer Plüschmarkise der Geborgenheit eine stabile Familie nachbauen. Es hat nicht funktioniert, nicht für mich. Ein Teil von mir, den ich sehr mochte, drohte in der Reihenhaus-Idylle im Hamburger Vorort zu verkümmern.
Vielleicht geht das ja grundsätzlich nicht, das Flämmchen der Leidenschaft flackernd zu halten, wenn man sich über Jahre mit springbrunnenartiger Magen-Darm-Grippe, unrasiert und pickelig, zickig und stinkig erlebt. Sich gewöhnt, Reibung und Anziehung abstumpfen, ausfasern.
Vielleicht muss man sich wirklich zwischen zwei Konzepten entscheiden.
Einerseits Partnerschaft/ Familie als Lebensmodell
Dafür brauchst du einen besten-Freund-Menschen, der dir den Rücken freihält und den Alltag mit dir wuppt. Jemanden, der dich vervollständigt, bis ihr eine kieselglatte Einheit werdet. Dann sind die Socken nicht wichtig und Verliebtsein auch nicht. Sondern andere schöne Dinge. Und wenn von Anfang an keine Flamme da ist, kann sie auch nie verlöschen, nicht wahr?
Andererseits wildromantische Liebe
Die Art, die dir den Atem klaut und den Schlaf, die dir die Knie schmelzen lässt und den Kopf, die dich Bücher, Gedichte und Lieder schreiben macht. Dafür brauchst du einen Menschen auf Augenhöhe, der dich fordert und mit dir wächst, der mindestens genauso hell strahlt wie du und mit dir gemeinsam leuchtet. Einen Menschen, der dich zu deinem größten Selbst inspiriert. Das kann ziemlich weh tun und Angst machen, ist nicht immer von Dauer und manchmal auch nicht unbedingt alltagstauglich.
In jüngster Zeit erlebe ich zunehmend Leute, die ihre Sehnsucht zugunsten eines Partnerschaftskonzepts aufgeben. Das finde ich inzwischen akzeptabel, wenn einem das Konstrukt wichtig ist.
Ich allerdings habe jetzt, in diesem Moment, nicht mehr das Gefühl, einen anderen Menschen zum Leben zu brauchen. Niemanden, um mich gut, sicher und vollständig zu fühlen, mich zu bestätigen. Ich habe gelernt, dass ich selbst für Geborgenheit und Zufriedenheit zu sorgen vermag. Vielleicht will ich niemanden brauchen, vielleicht will ich jemanden wollen.
Letzlich glaubt mein Herz immer noch, dass es Romantik UND Partnerschaft geben, dass es beides haben kann.
Jemanden, um in aller Romantik den Alltag zu wuppen, der mir den leidenschaftlich zerkratzten Rücken freihält. Und so, wie ich es kenne, wird es auch nie aufhören daran zu glauben.
Vielleicht ist mein Herz verrückt und hochmütig. Vielleicht bin ich auch ein Opfer der Kitsch-Industrie. „Wenn es nicht flasht, dann ist es die Sache nicht wert“, sagte mal jemand zu mir. Vielleicht geht das immer weg. Vielleicht ist das egal. Vielleicht kann kein Mensch all deine Erwartungen erfüllen. Vielleicht darfst du trotzdem welche haben. Vielleicht ist es harte Arbeit, vielleicht reine Glückssache. Vielleicht kann dich erst jemand glücklich machen, wenn du es selber kannst. Vielleicht kann es nicht ein Leben lang derselbe sein. Vielleicht schon.
Aber ich persönlich werde mir keinen Kompromiss-Menschen aussuchen, weil ich mein Leben nach einem Konzept richte. Mittlerweile kann ich die verstehen, die es tun. Ich allerdings bleibe dann lieber allein und habe Romanzen. Vielleicht werde ich das bereuen. Vielleicht werde ich meine Meinung in Sachen Liebe ändern. Vielleicht auch nicht.
Die Wahrheit ist: Ich habe keine Ahnung.
PS: Ich bin freie Journalistin, Autorin und Studierende und das Betreiben dieses Blögchens kostet – genau wie alles andere im Leben – Zeit und Geld. Wer also mag, kann hier via Paypal ein bisschen Trink-, äh, Schreibgeld dalassen. Dankeschön! <3
Startseite » Blogposts » Mein Leben »
Ich wollte auch immer alles – den besten Freund der auch das Feuer entfacht. Dass ist wie eine Droge – wenn man drauf ist gibt es nix schöneres und man kann Berge versetzen aber wehe es hört auf dann fällt man in ein tiefes Loch . So ist es eben desto höher die Höhepunkte desto tiefer die Tiefpunkte. Dies macht verletzbar. Ein Leben ohne diese Droge wiederum macht einen weniger anfällig, souveräner und weniger erpressbar.
Außerdem ist in der Entscheidung auch der Job ein entscheidender Faktor – desto erfolgreicher desto unabhängiger wird man und desto weniger braucht man einen Partner. Aber ist man dies nicht ist die Frage ob man nicht evtl doch das Modell ehe und Kinder vorzieht oder evtl sind gerade diese Menschen erfolgreicher da sie nicht so emotional sind und dies ist auch im Job förderlich…
Ich jedenfalls verliere gerade den Glauben an die super Liebe – ich weiß es gibt sie aber wie schon gesagt es ist wie ein 6er im Lotto und darauf würde ich auch nicht bauen wollen…
Es ist doch schön, wenn es zunächst „flasht“ und dann daraus eine Partnerschaft erwächst, in denen Beide einander vervollständigen – im Leben wie im Bett oder sonstwo.
Es kommt immer wieder vor. 🙂
ich habe das mal so definiert:
http://www.keinervoneuch.de/2014/09/17/beziehungsstatus-freestyle/
Ich oute mich hier als rettungslose Romantikerin – und habe zum Glück den idealen Mann dafür. Wir sind seit über 11 Jahren zusammen, tagsüber ist mein bester Freund, nachts mein Geliebter (also salopp gesagt, die Grenzen sind natürlich fließend). Der erste Mann, der sich selber nicht allzu ernst nimmt, dem ich alles erzählen kann, der mich durch und durch kennt, der mir den Rücken freihält, der mich fordert und fördert und mit dem ich zusammen wachsen kann. Im wahrsten Sinne des Wortes. Und er kam zu einer Zeit in mein Leben, als ich mit der Liebe abgeschlossen hatte, ich hätte nie gedacht dass es so etwas gibt.
Bitte nicht aufhören zu träumen, aber ansonsten das Leben genießen und alles an Freude mitnehmen, was geht!
Wie schön – jetzt hoffe ich auch weiter!!!!!
In meiner letzte Beziehung waren wir auch wie „Brüderchen und Schwesterchen“ und sind Hand in Hand durchs Leben gegangen. Ich hab ihn als den Vater meiner Kinder gesehen und die Alltagsorganisation hat wunderbar geklappt. Leider kann ich das vom Bett nicht sagen. Stütze damit deine These. Nun ist mir von ein paar Wochen ein Mann begegnet, der selbst schon verheiratet war und eine ähnliche Geschichte hinter sich hat. Wir haben einander erkannt, er vertritt den Mann deiner zweiten Kategorie und dennnoch ist da Herzflattern. Bin gespannt was das gibt und werde berichten. Daher: Nicht mit dem Träumen, Wünschen und Hoffen aufhören. Wir sind nicht alleine da draußen, anderen geht es auch so und diese geben sich nicht mit halbhalb zufrieden! Ihr werdet euch erkennen – das wünsche ich euch!
Nicht mit halbhalb zufrieden sein – das sehe ich genauso. Ich wünsche dir bzw. euch viel Glück und Liebe!
… und fliege mit
Romantik UND Partnerschaft ist ein Sechser im Lotto.
Mir geht es sehr ähnlich.